Den meisten Eltern, die sich voneinander getrennt haben, gelingt es, ihre Elternpflichten selbständig zu regeln. Und das ist gut so. Denn Kinder sind auf die liebevolle Zuwendung nahe stehender Personen angewiesen. Sie brauchen deren Schutz, Fürsorge und Förderung.
Wenn die Konflikte der Eltern so groß sind, dass dem Kind der Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil („Umgangsberechtigte/ Umgangsberechtigter“) verwehrt wird und jeder Versuch der Klärung durch Dritte (z.B. Mediation) scheitert, gibt es das Angebot des Begleiteten Umgangs.
In Begleitung einer dritten, neutralen Person trifft das Kind den Elternteil, mit dem es nicht zusammenlebt. In Forchheim findet dies in den Räumen des Kinderschutzbundes statt.
Das Angebot ist eine vorübergehende Hilfe. Die Eltern werden dahingehend unterstützt, nach und nach die Umgangsregelung selbst zu gestalten.
Ein Begleiteter Umgang ist eine Chance für getrennt lebende Eltern und ihre Kinder. Er bietet die Möglichkeit, dem Kind den Kontakt zu beiden Eltern zu erhalten oder wieder herzustellen.
In einem Einzelgespräch werden den Eltern der genaue Ablauf und die Regeln des Begleiteten Umgangs erläutert und individuell an die Familie angepasst. Dabei berücksichtigen wir die Wünsche, Bedenken und Befürchtungen aller Beteiligten in Bezug auf die bevorstehenden Umgangskontakte.
Sollte es einen gerichtlichen Beschluss oder eine gerichtliche Vereinbarung geben, dienen diese als Grundlage.
Nach unserer Erfahrung kann Begleiteter Umgang
Wir stellen für den Begleiteten Umgang die Räume des Deutschen Kinderschutzbundes Forchheim zur Verfügung. Diese sind vergleichbar mit einem Kindergarten und bestehen aus einem Spielzimmer mit vielen Spiel– und Beschäftigungsmöglichkeiten, einer offenen Küche im Eingangsbereich und einem Besprechungszimmer und einem Bad mit Wickelkommode.
Welche Gründe sprechen für einen begleiteten Umgang?
Eltern, die sich direkt an den Kinderschutzbund wenden, werden an das Jugendamt (Fachstelle) zur Elternberatung verwiesen. Sollte sich ein Begleiteter Umgang als geeignete Maßnahme herausstellen, vermittelt das Jugendamt zum Kinderschutzbund.
2014 haben unsere ehrenamtliche Betreuerinnen für das Jugendamt Forchheim und Erlangen 11 Begleitete Umgänge mit 148 Terminen und fast 200 Stunden geleistet.
12 Juni 2023; 19:00 - 21:00 Starke Eltern - Starke Kinder KOMPAKT |
20 Juni 2023; 19:00 - 21:00 Pubertät KONKRET |
03 Juli 2023; 08:00 - 17:00 Babysitterseminar 17-19 Uhr |
04 Juli 2023; 08:00 - 17:00 Babysitterseminar 17-19 Uhr |
05 Juli 2023; 08:00 - 17:00 Babysitterseminar 17-19 Uhr |
09 Okt. 2023; 19:00 - 21:00 Starke Eltern - Starke Kinder |
Spitalstr. 2, 91301 Forchheim · Telefon 09191 - 1 33 70 · Telefax 09191 - 97 43 08 ·
Öffnungszeiten Mo - Fr 8:30 - 12:30 Uhr · Impressum · Datenschutz · Sitemap · Cookie-Einstellungen · Redaktion